Die Vergaberechtsnovelle 2008

Kernpunkte des Gesetzentwurfes der Bundesregierung vom 13.8.2008 und mögliche Auswirkungen auf die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis

Der seitens der Bundesregierung am 13.8.2008 in den Deutschen Bundestag eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts sieht weitreichende Änderungen der bisherigen rechtlichen Anforderungen an die Durchführung und gerichtliche Überprüfung von Vergabeverfahren vor. Teilweise sind diese - auch für die Abfallwirtschaft - zu begrüßen, da hiermit bisherigen Anwendungsdefiziten Rechnung getragen würde. Die den Bieterrechtsschutz tendenziell einschränkenden Regelungen erscheinen allerdings jedenfalls z. T. wenig ausgewogen und würden die Anforderungen an die Bieter sowie den mit der Bewerbung verbundenen Bearbeitungsaufwand - gerade auch in abfallwirtschaftlichen Ausschreibungen - maßgeblich erhöhen. Sie dienen auch nur bedingt dem Auftraggeberinteresse an frühzeitiger Rechtssicherheit bzw. könnten sich teils sogar kontraproduktiv auswirken, wenn z. B. Konflikte über Anforderungen in den Vergabeunterlagen durch die vorgesehene Befristung der Nachprüfungsmöglichkeit bereits in einem frühen Stadium 'auf die Spitze getrieben' werden. Von vornherein zum Scheitern verurteilt erscheint der Versuch, die aus der Rechtsprechung des EuGH resultierenden Anforderungen an die Inhouse-Vergabe aufzuweichen und die hierfür vorgesehene gesetzliche Ausnahme von der Anwendung des Vergaberechts sogar auf die 'interkommunale Zusammenarbeit' zu erstrecken. Die diesbezüglich vorgesehenen Regelungen können keinen Bestand haben. Es ist zu hoffen, dass der Gesetzentwurf in diesen und einigen anderen Punkten vor seiner Verabschiedung noch Änderungen erfahren wird. Mit einem Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelungen dürfte in jedem Falle nicht vor 2009 zu  rechnen sein.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.