Bedeutung der Müllverbrennung für den Ressourcen und Klimaschutz

Thermische Abfallbehandlungsanlagen waren über Jahre harscher Kritik ausgesetzt, weil sie über unzulängliche Rauchgasreinigungssysteme verfügten und zu einem großen Anteil an der Dioxinfracht in Deutschland beitrugen.

Seither wurden erhebliche Summen in Rauchgasreinigungsanlagen investiert. Da der Abfall selber mit Dioxinen und Furanen belastet ist, ist die Abfallverbrennung heute eine Dioxinsenke. Alle anderen Verfahren, wie Deponierung oder biologische Verfahren, sind dazu nicht in der Lage.

Zu Recht sind die Emissionsgrenzwerte seit 1974 stetig gesunken, wie Tab. 1 verdeutlicht. Hinsichtlich der Emissionsgrenzwerte galten lange Zeit ungleiche Ausgangsbedingungen für Monoverbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen. Dies soll sich durch die Novelle der 17. BImSchV ändern, deren Ziel es ist, die Vorgaben der EU-Verbrennungsrichtlinie in Deutschland umzusetzen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr. Kyra Dreher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.