Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft

Die aktuelle Situation und künftige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ist von unterschiedlichen Befürchtungen und Hoffnungen geprägt.

Zwar gibt es über die grundsätzlichen Aufgaben und ökologischen Ziele der Abfallwirtschaft keinen Streit: Wir haben in Deutschland eine sehr gut funktionierende Entsorgungslandschaft, die bereits heute einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet – dies gilt gleichermaßen für die kommunalen wie für die privaten Entsorgungsdienstleister. Die Dualität der Aufgabe, die in der Nutzung der Wertstoffe im Abfall zur Substitution primärer Rohstoffe und Energieträger einerseits und der Zerstörung oder Ausschleusung von Schadstoffen andererseits liegt, ist das Schlüsselelement einer umweltgerechten Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Die Dualität der Aufgabenzuteilung zwischen privaten und kommunalen Entsorgern, die dieser Aufgabenstellung folgt, hat sich deshalb auch weitgehend bewährt, sie hat aber offenbar auch noch Entwicklungspotenzial. Ohne zu übertreiben kann man feststellen, dass wir bei der Verwertung von Abfällen weltweit führend oder mit an der Spitze sind: Dies gilt für Altautos, Altöl, Altpapier, Batterien, Bauabfälle, E-Schrott, Bioabfall, Gewerbeabfall, Bergversatz, Verpackungen, Klärschlamm und Altholz. Die Anforderungen an die energetische Verwertung, an die Ablagerung und an die Müllverbrennung sind hoch. Der Umwelt ist es allerdings egal, wer den Müll abholt - wichtig ist, dass der Müll den ökologisch besten Weg einschlägt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.