Alternative zum Diesel - Iveco startete Feldtest mit Erdgas- und Hybridantrieb

Ende Juni 2008 wurde von Iveco ein Müllsammelfahrzeug auf der Basis des neuen Stralis AD 260 S 27 Y/PS CNG an die Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm (EBU) übergeben - ein Praxistest vor dem Start der Serienproduktion.

Foto: Iveco(16.09.08) Beim Stralis AD 260 S 27 Y/PS handelt es sich um einen Dreiachser (6x2) mit gelenkter, liftbarer Nachlaufachse. Die Lenkung der Nachlaufachse macht das große Fahrzeug sehr wendig. Dies ist besonders bei der Müllabfuhr in engen Städten von großem Vorteil. Zudem vermindert sich neben dem Reifenverschleiß auch der Kraftstoffverbrauch. Der neue Erdgasmotor Cursor 8 CNG (CNG = Compressed Natural Gas, dt: komprimiertes Erdgas) von Iveco löste Anfang 2007 die erste Generation schwerer Erdgasmotoren für Nutzfahrzeuge ab. Dieser Motor basiert auf dem 7,8-l-Dieselmotor Cursor 8. Er leistet 200 kW (272 PS) bei 2.000/min und
bietet ein maximales Drehmoment von 1.100 Nm im Drehzahlbereich von 1.000/min bis 1.650/min...


Unternehmen, Behörden + Verbände: IVECO
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Iveco



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.