Die Biogastechnologie ist mit einer industriellen Entwicklungszeit von rund 10 bis 15 Jahren noch eine sehr junge Technologie. Durch die umweltpolitisch notwendige Fokussierung auf die Reduktion von Klimagasemissionen hat sie jedoch insbesondere in den Bereichen der Nutzung landwirtschaftlicher, kommunaler und industrieller Reststoffe sowie nachwachsender Rohstoffe eine erhebliche Bedeutung erhalten. Der hohe auf der Technologie liegende Druck aus ökonomischer, aber auch umweltpolitischer Sicht, fordert eine ständige Fortentwicklung der eingesetzten Technologien, aber auch der vor- und nachgelagerten Prozesse. Forschungsarbeiten werden zur Optimierung vieler Prozesselemente durchgeführt und führen zu neuen Erkenntnissen und vor allem zu effizienteren Biogasanlagen mit verbesserten Umweltwirkungen.
Die Entwicklungen im Sektor der Biogasbereitstellung und -nutzung zeigen, dass durch die gegenwärtigen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen ein vielfältiger und effizienter Ausbau von Biogasanlagen möglich ist. Die Fokussierung liegt dabei häufig auf dem Einsatz besonderer Substrate, Energieeffizienz und Emissionsreduzierungen. Mit den privat und öffentlich finanzierten Weiterentwicklungen ist zwar aus heutiger Sicht keine Revolutionierung der Biogastechnologie zu erwarten, eine ganz wesentliche Verbesserung der vielfältigen Prozesskettenglieder der Biogasbereitstellung wird aber zu erheblichen positiven Gesamteffekten führen. Damit ist zum Einen zu erwarten, dass Biogastechnologie weiterhin ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Baustein bei der Bereitstellung erneuerbarer Energie aus Biomasse sein wird. Zum anderen kann der Erfahrungs- und Forschungsvorsprung in diesem Bereich für die deutschen Anlagenhersteller ein wesentlicher Vorteil im internationalen Wettbewerb bleiben. Als wünschenswert ist hier allerdings weiterhin die Vernetzung der Entwicklungstätigkeiten anzusehen, um zügig Entwicklungsarbeiten in die Praxis umsetzen zu können.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.