Der weltweit wachsende Energiebedarf leitet in den Industrieländern eine Renaissance bei der Nutzung des Energieträgers Biomasse ein, der mit weiter steigenden Preisen für fossile Rohstoffe zunehmend ökonomisch konkurrenzfähig wird. Getragen durch gesetzliche Förderungen zur Umsetzung ökologischer Ziele, wie z.B. Klima- und Ressourcenschutz, ist die Nutzung von Biomasse in Deutschland in den letzten Jahren zum Teil erheblich intensiviert worden. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Jahr 2007 beträgt ca. 8 %. Dabei stellt die Biomasse innerhalb der Erneuerbaren Energien mit rund 71 % den wichtigsten Energieträger dar.
Die energetische Nutzung von Biomasse ist, nicht zuletzt wegen der Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelerzeugung, umstritten. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte, neben der energetischen Nutzung von biologischen Abfallstoffen, in der Erschließung solcher Biomasse liegen, die auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landschaftspflegeareale, Straßenränder, etc.) aufwächst. Dieses erfolgt aus unterschiedlichen Gründen derzeit nicht: Es gibt keine wirtschaftlich vertretbare Erntetechnik für die Materialien, keine Lagerungs-, Logistik- und Aufbereitungskonzepte und keine effizienten verfahrenstechnischen Lösungen zur energetischen Verwertung inhomogener, lignocellulosehaltiger Inputstoffe. In einem Gesamtnutzungskonzept entlang der kompletten Wertschöpfungskette wird ein innovativer Bioraffinerie- Ansatz zur stofflichen und energetischen Nutzung von inhomogenen Biomassen aufgezeigt, der auf bestehender Infrastruktur am Kompostwerk in Göttingen basiert. Damit soll die verfahrenstechnische Entwicklung von zukunftsfähigen Konversionstechnologien und deren optimale Kombination erforscht und demonstriert werden. Ziel ist die Entwicklung effizienter technologischer Grundlagen für mögliche Bioraffinerien an Hafenstandorten, die per Schiff mit großen Biomassekapazitäten beliefert werden können. Zugleich sollen mit diesem Konzept die regenerativen Energietechniken für Biomasse und Windkraft miteinander zur Herstellung von Biokraftstoff der zweiten Generation verzahnt werden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jens-Karl Wegener |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.