Untersuchung über die Auswirkung von Luftbeimischungen in Fernwasserleitungen auf deren betriebliche Sicherheit

Das Ziel der hier vorgestellten Studie war, eine Methode zu entwickeln, die ein mögliches Luftvolumen an Hochpunkten von Pumpendruckleitungen identifiziert und quantifiziert. Zudem werden die Effekte dieser Lufttaschen für die Berechnungsfälle mit und ohne unter-stromiger Wasser-Luft-Mischung auf hydraulische Druckstoßvorgänge analysiert. Labor-versuche kamen zum Einsatz, um dieses Luftvolumen zu messen sowie das Verhalten der großen Lufteinschlüsse an den Hochpunkten der Rohrleitung zu untersuchen. Das Berech nungsverfahren wird in Form eines Flussdiagramms und anhand einer exemplarischen Fallstudie vorgestellt.

Luftansammlungen in Rohrleitungssystemen sind unbeabsichtigt und können nicht immer vollständig beseitigt werden. Durch Erkenntnisse über den Lufteintrag kann der Ingenieur die Auftretenshäufigkeit reduzieren. Hochpunkte sind auf mögliche Luftansammlungen zu untersuchen. Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass diese auftreten, muss eine Simulation der Druckstöße erfolgen, um negative Effekte abschätzen zu können und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es wird empfohlen, Berechnungen mit eingeschlossener Luft routinemäßig anzuwen-den, um in der Lage zu sein, möglichst alle betrieblichen Szenarien zu berücksichtigen, welche Druckstöße zur Folge haben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 05 / 2008 (Mai 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Oscar Pozos Estrada
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Giesecke
PD Dr.-Ing. Walter Marx
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.