Eigendynamische Gewässerentwicklung zwischen Benutzung, Unterhaltung und Ausbau

Die kontrollierte eigendynamische Gewässerentwicklung wird gemeinhin als in besonderer Weise geeignetes Instrument zur Erreichung der Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie angesehen. Ihre praktische Durchführung unterliegt komplexen rechtlichen Anforderungen, die eine geordnete Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung der Rechtspositionen Drit-ter gewährleisten sollen. Der Beitrag skizziert die einschlägigen europäischen und deutschen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Finanzierung.

Schon die kursorische Betrachtung der wasserhaushaltsgesetzlichen Institute Unterhaltung, Ausbau und Benutzung hat gezeigt, dass klare juristische Abgrenzungen auf einer abstrakten Ebene nicht möglich sind. Gerade die Grenzen zwischen Unterhaltung und Ausbau verlaufen heute mehr denn je sowohl quantitativ als auch qualitativ fließend, so dass aus verfassungsrechtlicher Sicht ein eine behördliche Vorabkontrolle in der Form eines Verwaltungsverfahrens erfordernder Ausbau spätestens dann anzunehmen sein wird, wenn eine effektive Verwirklichung der Grundrechte der Betroffenen zu einer prozeduralen Absicherung der wasserwirtschaftlichen Maßnahme zwingt, wie es beispielsweise bei entwicklungsbedingten Auswirkungen auf das Grundeigentum der Fall sein kann. Daraus folgt auch zwingend, dass sich die komplexe Vorgehensweise der Zulassung kontrollierter eigendynamischer Entwicklung eines Gewässers einer einheitlichen juristischen Bewertung entzieht. Insbesondere ist es nicht statthaft, die eigendynamische Gewässerentwicklung pauschal einer der drei Kategorien zuzuordnen und danach einheitlich zu beurteilen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Michael Reinhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.