Energie auf dem Holzweg gewinnen - Neues Biomasse-Kraftwerk kann rund 50.000 Haushalte versorgen

Das Erneuerbare Energien Gesetz lockt mit attraktiven Vergütungen bei der Stromerzeugung
aus Biomasse. Aber nicht mehr lange. Die Entsorger und Stromproduzenten müssen sich sputen. Die Nase vorn hat die Mannheimer MVV Energie AG. Seit Ende September beziehen rund 50.000 Haushalte reinen 'Bio-Strom'.

25.10.2003 Das Musterländle Baden-Württemberg will in Sachen Energiegewinnung nicht etwa auf Bio-, sondern auf Kernenergie setzen. So jedenfalls stellt es sich Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) vor. Er hätte sich allerdings kaum eine unpassendere Gelegenheit suchen können, um eine Lanze für die Kernenergie zu brechen und der rot-grünen Bundesregierung ordentlich ans Schienbein zu treten als die Eröffnungsveranstaltung der Inbetriebnahme von Baden-Württembergs größtem Biomasse-Kraftwerk, das derzeit vermutlich auch bundesweit das erste Kranftwerk in der 20-MW-Klasse ist...

Unternehmen, Behörden und Verbände: MVV Energie AG, MVV O&M GmbH, RPS Altvater GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.