Tagung 'Gebiets- und Artenschutz im künftigen Umweltgesetzbuch'

Tagungsberichte, am 28. Februar 2008 in Kassel-Wilhelmshöhe

Die dritte Tagung der Reihe 'Naturschutz im UGB" wurde vom Deutschen Naturschutzring (DNR) in Kooperation mit dem Landesbüro der Naturschutzverbände NRW und ihrer Leiterin, Dr. Ellen Krüsemann, veranstaltet und war mit über 100 Teilnehmern sehr gut besucht. In Vertretung von Dr. Stefan Lütkes übernahm Godehard Vagedes einleitend die Vorstellung des Referentenentwurfs zum Umweltgesetzbuch (UGB Buch III) für die Themenbereiche Gebietsschutz, Netz Natura 2000, gesetzlicher Biotopschutz und Biotopverbund. Einleitend hob der Vertreter des BMU hervor, dass sich die aktuellen Ressortberatungen schwierig gestalteten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2008 (September 2008)
Seiten: 3
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.