Besuch vom Staatsanwalt: Anfang September wurden zahlreiche Bieter für DSD-Verträge wegen vermeintlicher Angebotsabsprachen durchsucht. Wenig später erklärte die Grüne-Punkt-Gesellschaft, gegenwärtig nur in fünfzig Prozent der Gebiete dauerhaft ins Geschäft kommen zu können. Die Ursachen für diesen plötzlichen Umschwung im Vertragsgeschäft sind nach Ansicht von Entsorgungsfachleuten in der Ausschreibungspolitik der Porzer Gesellschaft zu suchen. Für das Duale System bleibt damit in vielen Fällen ebenso eine Unsicherheit, wie für die
bislang beauftragten Entsorgungsbetriebe, die sich erneut um die Sammlung und Sortierung der Verpackungsabfälle bemüht haben.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2003 (Oktober 2003) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Bernd Waßmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.