Einflussfaktoren für Netzkosten â– Die kontinuierliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist im ureigenen Interesse eines jeden Versorgungsunternehmens. Die konsequente Nutzung sinnvoller Einsparpotenziale ist ständige Aufgabe der Führungskräfte. Doch welche Auswirkungen haben Bauweise und Bauverfahren auf die operativen Netzkosten? Zu diesem Themenkomplex gibt der DVGW-Hinweis W 409 Hilfestellung.
Die DVGW-Arbeitsblätter W 400-1 (A), W 400-2 (A) und W 400-3 (A) sowie die Reihe GW 320 ff. haben für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsnetzen Qualitätsstandards unter den Leitmotiven Versorgungssicherheit, Qualitätssicherung und Preiswürdigkeit formuliert. Die immer kürzeren Entwicklungszyklen der Industrie und der Kostendruck sind die äußeren Anlässe dafür, dass Versorgungskonzepte und Bauweisen dem Wandel unterworfen werden. Allerdings kann ein kurzfristiger Einspareffekt wegen seiner betrieblichen Auswirkungen auf lange Sicht teuer zu stehen kommen. Hier will der DVGW-Hinweis W 409 Zusammenhänge darstellen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 6 - 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernd Hartung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.