EBS mit hohem Brennwert - MeWa baut Ersatzbrennstoff-Anlage in Belgien

Die Shanks Group wird ihre Aktivitäten in der Herstellung von Ersatzbrennstoffen in Belgien erweitern. Dazu hat das britische Unternehmen bei Gent eine Anlage der MeWa in Betrieb genommen. Bis zu 35 Tonnen Baumischabfälle sowie Haus- und Gewerbeabfälle werden dort stündlich verarbeitet.

Foto: MeWa(17.09.08) Bei den derzeit steigenden Preisen für die fossilen Energieträger Öl, Gas oder Kohle werden Ersatzbrennstoffe (EBS) als Alternative weiter an Bedeutung gewinnen - und das europaweit. Derzeit werden aus Verpackungsabfällen oder aus heizwertreichen Abfällen aus dem Haus- und Gewerbemüll noch mehr Ersatzbrennstoffe produziert, als verbrannt werden. Doch das könnte sich bald ändern. Ein Preiswettbewerb um Abfälle wäre das Ergebnis. Vor allem die energieintensiven Branchen wie Zement, Chemie, Papier und Lebensmittel investieren derzeit in den Bau eigener Heizkraftwerke, die ausschließlich Ersatzbrennstoffe verfeuern...
Unternehmen, Behörden + Verbände: MeWa Recycling
Autorenhinweis: Harald Pandl
Foto: MeWa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Harald Pandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.