Strategien zur bedarfsorientierten Kanalreinigung

Abwasserentsorgung â–  Für jeden Netzbetreiber ist die Kanalreinigung eine kostenintensive Angelegenheit. Viele Netzbetreiber reinigen ihre Kanäle nach der Präventivstrategie alle zwei Jahre komplett oder häufiger, unabhängig von der Ablagerungssituation im Kanal. So wird oft zu viel beziehungsweise an falschen Stellen gereinigt. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Kostendrucks streben viele Netzbetreiber daher verstärkt an, das Kanalnetz nicht mehr in grundsätzlich festgelegten Intervallen, sondern angepasst nach Bedarf zu reinigen. Den Betreibern öffentlicher Abwassernetze werden nun praxisorientierte Empfehlungen zur Entwicklung, Umsetzung und Nachverfolgung angepasster Reinigungsstrategien zur Verfügung gestellt.

Netzbetreiber können Spülpläne und Reinigungsintervalle selbst festlegen, denn hier setzt der Gesetzgeber bundesweit in sämtlichen Eigenkontrollverordnungen der Länder auf Selbstverantwortung. Es sollten jedoch Konzepte bzw. Reinigungsstrategien dahinterstehen, welche die jeweilige Netzsituation, die gewachsenen Betriebserfahrungen sowie das Leistungsvermögen der Reinigungssysteme berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund hat das IKT in verschiedenen Forschungsprojekten zur Kanalreinigung wichtige Betreibererfahrungen ausgewertet ([1-7]). In dem zuletzt abgeschlossenen Forschungsprojekt 'Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen" [6] wurden dabei auch die technischen Anwendungsparameter der Reinigungspraxis überprüft. Die Ergebnisse stehen seit Juli 2005 im Internet unter www.ikt.de zum Herunterladen bereit. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde das aktuell laufende Forschungsprojekt zur Planung und Organisation der Kanalreinigung [7] angestoßen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Bernd Hellweg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.