Heiz- und Kühltechnik â– Mit dem Spatenstich für den Neubau des Frankfurter Ordnungsamts wurde im März 2007 der Startschuss für den Bau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes in der Rebstöcker Straße im Frankfurter Gallusviertel gegeben. Das Gebäude zeichnet sich neben einer besonders effizienten Wärmedämmung durch eine moderne und zeitgemäße Heiz- und Kühltechnik über ein großes Erdwärmesondenfeld aus. Das Gebäude wird in Rekordzeit bis April 2009 fertiggestellt und dokumentiert damit nach außen sichtbar das neue moderne Erscheinungsbild des Frankfurter Ordnungsamts.
Das Erdwärmesondenfeld für das neue Ordnungsamt der Stadt Frankfurt stellt die derzeit größte geothermische Erdwärmesondenanlage im Raum Frankfurt dar. Die Erdwärmesonden wurden in der kurzen Ausführungszeit von nur sechs Wochen durch leistungsfähige Bohrarbeiten erstellt. Diese zeitnahe Ausführung konnte nur in Abstimmung mit den vor- und nachgelagerten Gewerken und in einer kooperativen Abstimmung der Bauleitung erreicht werden. Die sehr anspruchsvollen horizontalen Anschlussarbeiten erforderten aufgrund der besonderen Projektbedingungen innovative konstruktive Maßnahmen, um die Erdwärmesonden auch unter beengten räumlichen Verhältnissen an die Verteiler/Sammler anschließen zu können und eine dauerhafte Funktionssicherheit zu gewährleisten. Der Verfasser dankt allen Projektbeteiligten für die konstruktive und kooperative Zusammenarbeit, die wesentlich zum erfolgreichen Projektabschluss beigetragen hat.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 5 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Uhde |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.