Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) für Baden-Württemberg

Erdwärmenutzung â–  Das über eine Internetanwendung zugängliche Informationssystem vermittelt standort- und flächenbezogene geologische und geothermische Informationen zu den Möglichkeiten der Nutzung oberflächennaher Erdwärme. Ergänzt werden diese durch Angaben zu Einschränkungen und Hinweisen auf Bohrrisiken. Zentraler Baustein ist ein dreidimensionales geologisches Modell von Baden-Württemberg bis in 400 Meter Tiefe. Das modular aufgebaute System wird schrittweise entwickelt.

Die Nutzung der Erdwärme zur Energiegewinnung wird vom Land Baden-Württemberg im Interesse des Klimaschutzes und zur Schonung fossiler Energieträger unterstützt. Durch den Einsatz dieser erneuerbaren Energiequelle kann der Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle vermindert und der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre reduziert werden. Daneben haben auch die steigenden Energiekosten das öffentliche Interesse, die umweltfreundliche Energiequelle zu nutzen, stark erhöht. Die häufigste Nutzungsform der oberflächennahen Erdwärme in Deutschland sind mit Wärmepumpen gekoppelte, in vertikale Bohrlöcher eingebrachte Erdwärmesonden (EWS). Dies zeigt sich auch in Baden-Württemberg in der großen Anzahl und der landesweiten Verteilung der vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) erfassten Bohrungen für Erdwärmesonden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Christian Trapp
Dr. Volker Armbruster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.