In industriellen Wassersystemen kann durch Ablagerungen und Korrosionsprodukte die Anwesenheit von Legionellen begünstigt werden. Am IWW Zentrum Wasser wurden Kühlwasserproben hinsichtlich Legionellen sowohl nach dem genormten Nachweisverfahren als auch mit einem Verfahren auf Basis fluoreszenzmarkierter Gensonden vergleichend untersucht.
In der Industrie werden große Mengen an Wasser für Kühlzwecke und als Prozesswasser verwendet. Beispiele für solche Bereiche sind Kraftwerke, die chemische Industrie, die Papier- und Automobilindustrie oder die metallherstellende und -verarbeitende Industrie, aber auch Branchen, in denen mit Wasser gereinigt wird. Die mikrobiologische und chemische Beschaffenheit des Kühl- bzw. Prozesswassers hat einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebssicherheit der Anlage. So führt z. B. eine übermäßige Ablagerung von Kalk in Verdunstungskühlgeräten zu einer Verminderung der Kühleffektivität. Starke Kalkablagerungen sowie die Entstehung von Korrosionsprodukten können weiterhin die Ansiedlung und Vermehrung von Mikroorganismen auf den Oberflächen begünstigen. Die massive Bildung von Biofilmen auf Oberflächen, z. B. von Wärmetauschern, kann zum einen Störungen im Betrieb der Anlage hervorrufen, zum anderen können sich in den Biofilmen hygienisch relevante Mikroorganismen vermehren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2008 (August 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Simone Schulte Dr. Beate Kilb Dr. Martin Strathmann Dr. Jost Wingender |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.