Anforderungen an die Datenrückgabe bei der digitalen Gasrohrnetzüberprüfung

Die Verwendung digitaler Bestandspläne für die Gasrohrnetzüberprüfung hat sich inzwischen als Stand der Technik etabliert. Durch die Weiterentwicklung der Hard- und Software, kontinuierliche Schulung der Gasspürer und nicht zuletzt durch die mehrjährigen Praxiserfahrungen der Dienstleistungsunternehmen mit der digitalen Technik gehören anfängliche Probleme der Vergangenheit an.

Die Übergabe der Plandaten zur Kontrolle der Gasrohrleitungen erfolgt heute häufig in digitaler Form. So ist es sinnvoll, dass auch die Rückgabe der Begehungsdaten in digitaler Form vorgenommen wird, um den Kreislauf komplett zu schließen und die Vorteile der digitalen Technik vollständig auszunutzen. Ein grundsätzliches Problem liegt darin, dass sowohl bei den Netzbetreibern als auch bei den Dienstleistern viele verschiedene Systeme eingesetzt werden, die 'unterschiedliche Sprachen" sprechen. Da die Einigung auf ein einziges System weder sinnvoll noch umsetzbar erscheint, bleibt die Schaffung eines Standards, wie er bereits zur Datenübergabe erfolgreich geschaffen wurde und sich in der Praxis bestens bewährt hat. Ein Vorschlag für ein verbindliches Datenrückgabeformat wurde bereits erarbeitet und in diesem Beitrag vorgestellt. Aufgrund erster praktischer Erfahrungen konnte der Datenrückgabestandard bereits seine Tauglichkeit unter Beweis stellen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2008 (August 2008)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dirk von Czapiewski
Ralf Gehring
Dipl.-Ing. (FH) Volker Heimburger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.