Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2008 veranstaltete das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem atz Entwicklungszentrum, der Technischen Universität München, dem Umweltcluster Bayern sowie der Universität der Bundeswehr München unter der organisatorischen Federführung der bifa Umweltinstitut GmbH das Internationale Klärschlammsymposium im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck (OBB.). Über 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland trafen sich, um zwei Tage intensiv über 'Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung' zu diskutieren und am dritten Tag die Klärschlamm-Monoverbrennung auf der Kläranlage München I sowie die Mitverbrennung im Kraftwerk Zolling der E.ON AG zu besichtigen. Das Vortragsprogramm war von den Veranstaltern breit angelegt und spannte sich von der Darstellung der politischen Rahmenbedingungen über die unterschiedlichen Positionen von Bundesländern, Verbänden und der Entsorgungswirtschaft über die hygienischen und Schadstoffaspekte bis hin zu modernen Verfahren der Klärschlammentsorgung. Ganz bewusst sollten unterschiedliche Sichtweisen und Einstellung durchaus kontrovers diskutiert werden, was dann auch so eintraf.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit
und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden
alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.
Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.
Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.