Die meisten Durchflüsse gehen in nur eine Richtung. Nicht so am Erdgasspeicher. Hier werden je nach Marktlage Gasmengen eingespeichert oder entnommen. Durch die Fortschritte der Messtechnik bewährt sich die eingriffsfreie Gasdurchflussmessung im Ultraschall-Clamp-On-Verfahren inzwischen in der Praxis als für Betriebsmessungen überlegene Alternative zu konventionellen benetzten Druckdifferenzmessungen.
Durch konsequente und intelligente Weiterentwicklung ist die eingriffsfreie Ultraschall- Clamp-On-Technik inzwischen ein zuverlässiges Verfahren für die Durchflussmessung von Gasen und hat sich vielfach in der Praxis bewährt. Die Eignung für die jeweilige Messaufgabe hängt dabei wesentlich von den physikalischen Bedingungen ab. Insbesondere bei hohen Betriebsdrücken empfiehlt sich die eingriffsfreie Messung als technologisch wie ökonomisch vorteilhafte Alternative zu konventionellen Verfahren. Selbst an üblicherweise als 'schwierig" geltenden Rohrmaterialien wie Duplex-Stahl funktioniert die eingriffsfreie Gasdurchflussmessung mit FLUXUS® G. Die große Messdynamik, bidirektionale Messung ohne Druckverlust, Flexibilität in einem weiten Nennweitenbereich und die vollkommene Unempfindlichkeit der außen angebrachten Sensoren gegenüber dem im Rohr fließenden Medium erschließen der fortschrittlichen Technik weiteres großes Potenzial.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 5 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Jörg Sacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.