Das Umweltbewusstsein sowohl der öffentlichen Hand als auch der Bevölkerung in Brasilien wird immer sensibler. Der daraus resultierende Bedarf an Fachpersonal im Bereich Umweltschutz muss gedeckt und Personen hierfür ausgebildet werden. Aus dieser Situation heraus entwickelte die Universität Stuttgart zusammen mit dem Industrieverband von Paraná und einer öffentlichen Universität in Curitiba die Einführung eines Ingenieur-Masterstudiengangs im Umweltbereich in Brasilien.
Der von der Universität Stuttgart, dem Industrieverband SENAI/PR und der Universität UFPR in Brasilien eingerichtete internationale Masterstudiengang 'Kom munaler und industrieller Umwelt schutz (EDUBRAS-MAUI)" ermöglicht Interessenten den Zugang zu einer weiter führenden technischen Aus bildung im Umweltsektor. Damit können die anstehenden Umweltprojekte erfolgreich mit qualifiziertem nationalem Personal be setzt und realisiert werden. Der Masterkurs wird jedes Jahr erneut ausgeschrieben und die heutigen Prognosen deuten auf eine stark wachsende Studentenzahl hin. Die Industrie zeigt reges Interesse, ihre Mitarbeiter im Umweltsektor auszubilden, da die Umweltanforderungen und -kontrollen durch die öffentliche Hand ständig wachsen. Entsprechendes Personal muss für Lösungsansätze zur Verfügung stehen und somit ausgebildet werden. Durch die Implementierung des Masterkurses in Brasilien bietet sich auf Grund der Teilnahme deutscher Dozenten und der damit verbundenen Bekannt machung deutscher Technologien unter anderem auch für deutsche Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte in Brasilien zu verbreiten und damit ihre Präsens auf dem brasilianischen Markt in Zukunft weiter auszubauen. In einem später zur Veröffentlichung kommenden Teil 2 dieses Beitrags wird verstärkt auf die Umweltsituation in Brasilien am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik eingegangen und dadurch der große Handlungsbedarf und Fachkräftemangel im Umweltsektor verdeutlicht.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09/2008 (September 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Daniela Neuffer Dr.-Ing. Uwe Menzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.