Gelungene Integration eines Trinkwasserhochbehälters in die Waldlandschaft von Stuttgart-Degerloch
Das Fassungsvermögen des Schwerpunkt-Trinkwasserhochbehälters Jahnstraße in Stuttgart-Degerloch reichte für die Entwicklung im Versorgungsgebiet längst nicht mehr aus. Die beiden bestehenden Kammern, die 1930 direkt neben dem alten gemauerten Wasserturm errichtet worden waren, wurden deshalb durch einen neuen, doppelt so großen Speicher mit einem Gesamtvolumen von 15 000 Kubikmetern ersetzt. Im Oktober 2004 gab die EnBW Regional AG den Startschuss für die Baumaßnahme. Nach vier Jahren Bauzeit und Projektkosten von rund 5,8 Millionen Euro wurde der Hochbehälter nun in Betrieb genommen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07_08/2008 (September 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner Dipl.-Ing. Werner Pfahler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.