Prognose der Nitratbelastung des Grundwassers im Oberrheingraben mit dem Modellverbund MoNit

Für den südlichen und mittleren Oberrheingraben (ORG) wurde in einem grenzüberschreitenden Projekt der Modellverbund MoNit entwickelt, mit dem die bisherige Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers analysiert und Prognosen über die künftige Entwicklung gemacht werden können.

Prognosen der Nitratkonzentrationen im Grundwasser zeigen eine stetige Abnahme der Belastung infolge der deutlichen Reduktion der Stickstoffeinträge in der Vergangenheit. Ein guter Grundwasserzustand wird jedoch auch langfristig nicht flächendeckend erreicht. Szenarien der Entwicklung der Landbewirtschaftung deuten einen Rückgang des Maisanbaus an. Das führt nicht immer zu weiteren Konzentrationsabnahmen. Zusätzliche Maßnahmen zum Grundwasserschutz werden nach Wirksamkeit und Effizienz vergleichend bewertet. Dafür erweist sich das Prognosemodell als geeignetes Hilfsmittel.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. J. Grimm-Strele
Nina Graveline
H. Lambrecht
Prof. Dr.-Ing. Markus Casper
Dr. Paul van Dijk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.