Stabilität und Bemessung von flach geneigten, aufgelösten Riegelrampen

Betrachtet man den Stand der Wissenschaft über Sohlensicherungs-maßnahmen, insbesondere aufgelöste Riegelrampen, so fällt auf, dass es zwar Ansätze zur Bemessung von relativ steilen Step-pool-Systemen in Rhithralgewässern, aber keine vergleichbaren Ansätze für flache Rampen in Potamalgewässern gibt.

Die Verwendung von Riegelrampen als Sohlenstabilisierungsmaßnahme beschränkt sich heutzutage nicht mehr nur auf Gebirgsbäche, sondern wird zunehmend auch in größeren Potamalgewässern eingesetzt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, flach geneigte Riegelrampen herzustellen, für die es aber keine Bemessungsansätze gibt. Daher sollten im Zuge dieser Arbeit genauere Kenntnisse über die Einflüsse von Steinform und Anordnung der Riegelsteine auf die Stabilität der Rampe erarbeitet werden, um auf Grundlage dieser Daten einen neuen Bemessungsansatz zu entwickeln.
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Natascha Korecky
Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.