Durch die Liberalisierung des Strommarktes und den starken Zubau der Windenergie werden Pumpspeicherkraftwerke (PSW) immer stärker zur Bereitstellung von Regelenergie herangezogen. Eine damit verbundene Erhöhung der Werthaltigkeit der PSW ermöglicht wieder zukunftsträchtige Investitionen zur Erhaltung und zum Neubau von PSW. Über das Modernisierungsprojekt des PSW Waldeck 1 am Standort Edersee der E.ON Wasserkraft GmbH wird berichtet.
Bis heute sind Pumpspeicherkraftwerke (PSW) die einzige Möglichkeit, große Strommengen wirtschaftlich und im großtechnischen Maßstab zu speichern. Druckluftspeicher und Speicher für Wasserstoff etc. haben sich bis heute vor allem wegen der erheblichen Umwandlungsverluste noch nicht durchgesetzt. Leistungsstarke PSW wurden seit Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts errichtet, um den schnell wachsenden, im Tages- und Wochenverlauf jedoch stark schwankenden Strombedarf zu decken und um thermische Kraftwerke gleichmäßiger ausnutzen zu können. Nur mit ihnen war es möglich, elektrische Arbeit - indirekt - in Form von potenzieller Energie zu speichern. Neben der Energiespeicherung haben PSW den entscheidenden Vorteil einer extrem schnellen Leistungsbereitstellung. Je nach Anlagentyp vergehen nur 1 bis 3 Minuten, bis aus dem Stillstand die installierte Leistung voll genutzt werden kann. Auf Grund ihrer hervorragenden Regeleigenschaften werden PSW vermehrt in der Bereitstellung von Primär- und Sekundärregelleistung für das elektrische Versorgungsnetz eingesetzt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Frank Pöhler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.