Vollautomatisierter Betrieb des Rheinkraftwerkes Säckingen

Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein. Als Hochrhein wird der Abschnitt des Rheines von Konstanz am Bodensee bis zum Rheinknie bei Basel bezeichnet. Die Anlage wurde in den Jahren 1961 bis 1966 erstellt und in den Jahren 1994 bis 1996 auf den vollauto-matisierten Betrieb umgerüstet. Dieser Bericht beschreibt den Weg zum vollautomatisierten Betrieb des Rheinkraftwerk Säckingen und den vorliegenden Erfahrungen.

Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Grenzkraftwerk im Hochrhein, der die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland bildet (Bild 1). Die binationale Lage begegnet man im Rheinkraftwerk Säckingen immer wieder. So kommen die Eigentümer je zur Hälfte aus Deutschland und der Schweiz, ebenso die Turbinen und Generatoren wie auch die Beschäftigten. Die Anteilseigner Energie Baden Württemberg AG (EnBW) mit 37,5 % und die Energiedienst AG (ED) mit 12,5 % besitzen den deutschen Anteil. Die verbleibende Hälfte teilen sich die Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK) und die Aargauische Energie AG (AEW) je zur Hälfte. Das Rheinkraftwerk Säckingen (Bild 2) ist ein Laufwasserkraftwerk in Blockbauweise, bestehend aus vier vertikalachsigen Kaplanturbinen und fünf Wehrfeldern. Die Turbinen haben einen Laufraddurchmesser von 7,4 m und erzielen bei einer Nennfallhöhe von 6,50 m und einem Gesamtdurchfluss von 1 450 m3/s eine Leistung von 73,6 MW. Das zehnjährige Jahresmittel der Energieproduktion liegt bei 485 GWh. Die 5 Wehrverschlüsse sind von der Konstruktion her Segmentschütze mit aufgesetzter Klappe. Die Staufläche pro Wehrfeld beträgt 19,5 m in der Breite und 12 m in der Höhe.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 06 / 2008 (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Volker Mergner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.