Instandsetzung einer Kaplanschaufel-Dichtfläche ohne Turbinendemontage

VorLaufräder von Kaplanturbinen müssen trotz Druck zur Kostenmini-mierung bei der Instandhaltung für die effiziente Umwandlung regenerativer Energie und aus Umweltschutzgründen in gutem Zustand gehalten werden.

Die effiziente Umwandlung der regenerativen Wasserkraftenergie in elektrische Energie findet im Spannungsfeld Erzeugungskosten und -erlöse statt. Die Kostenoptimierung bei der Instandhaltung von Wasserkraftanlagen muss die jederzeit einzuhaltenden Umweltschutzauflagen beachten. An etlichen Flüssen wurden Laufwasserkraftwerke errichtet, in denen eine Vielzahl von vertikalen Kaplanturbinen (Bild 1) mit direkt angeflanschtem oder über ein Getriebe gekuppeltem Generator betrieben wird. Dieser Wasserturbinentyp eignet sich besonders für den Einsatz bei niedrigen Fallhöhen und großer Änderung des Durchflusses. Außerdem ist dieser Turbinentyp erfahrungsgemäß sehr robust und langlebig. Allein im Wirkungsbereich der E.ON Wasserkraft sind 206 Turbinen dieser Bauart im Einsatz.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Alexius Drygas
Dipl.-Ing. (FH) Karl Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.