Energy from agricultural waste − biogas production and utilisation

There is a great variety of agricultural wastes and products which are suitable for biological energy production.

Traditionally manure from different kinds of animals was used for anaerobic digestion. In order to improve the economical situation for the farmers often codigestion is practised. In this case in addition to manure, residues from the food industry, market waste etc. are used for energy production where the income for the farmer comes in addition to the biogas utilisation from the non-manure waste. The residues from the anaerobic digestion are in general distributed on the land owned by the involved farmers. Since in Germany these residues can only be put on land at the beginning of the growing season the anaerobically treated substrate has to be intermediately stored. This normally happens in large tanks. Food waste and similar waste have to be hygienized before entering the anaerobic digestor. The producers of the energy from regenerative substrates receive in Germany over a period of 20 years a revenue from the produced electricity between 8.9 and 19.5 € cent/kWh.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.