Probleme nicht von Pappe - Begehrte "ökologisch vorteilhafte" Verbundverpackungen kämpfen um Marktanteile

Die stoffliche Verwertung gebrauchter Getränkekartons ist seit Jahren etabliert. Steigende Energie- und Altpapierpreise machen das Geschäft aber erst jetzt so richtig lukrativ. Der ökologisch vorteilhafte Karton verliert allerdings gegen PET Marktanteile.

Foto: M. Boeckh(21.7.08) Lauri Mäkipaja hat regelmäßig Besuch aus Deutschland - Journalisten, Verwerter, Vertreter von Umweltschutzorganisationen, Politiker. Der Forschungsleiter beim finnischen Kartonhersteller Corenso United Oy ist dann ganz in seinem Element. 'Wir betreiben die weltweit einzige Anlage, die gebrauchte Getränkekartons in ihre stofflichen Bestandteile zerlegt und verwertet.' Auch Kartons aus Deutschland...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Corenso United Oy, Mondi Packaging Raubling GmbH, N&R Getränkerecycling mbH, AKP Aluminium und Kunststoffe AG, Papierfabrik Niederauer Mühle, Fachverband Kartonverpackungen (FKN)
Autorenhinweis:Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2008 (Juli 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.