Development of a methodology for the evaluation of different municipal solid waste anaerobic digestion technologies

This paper describes a methodological tool developed for the evaluation of different Anaerobic Digestion (AD) technologies for treating the Organic Fraction of Municipal Solid Waste (OFMSW).

Several such technologies have been proposed over the last years; when compared to biogas recovery from landfills, their main advantage is the stability in biogas production and the stabilization of waste prior to final disposal, whereas biogas recovery from landfills has the main setback that it extends over a great time period and may show significant fluctuations on biogas quantity and quality. AD technologies also show great adaptability to a broad spectrum of different input material beside OFMSW (e.g. agricultural and animal wastes, sewage sludge) and can also be used in remote and isolated communities, either stand-alone or in conjunction to other renewable energy sources. AD technologies follow different approaches to the AD process and also can include production of compost; furthermore, AD can substantially help meet the targets for organic waste disposal reduction. In the presented analysis, multicriterial analysis is used for the decision-making process, in which various economical, environmental and technological aspects are explicitly considered. In this context, the ELECTRE III method is implemented for comparing and ranking 5 selected alternative AD technologies.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Dr. George Perkoulidis
Dr. Apostolos Malamakis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.