Gemeinsamer Standpunkt zur Sand- und Kiesgewinnung in Trinkwassergewinnungsgebieten durch Nassabbau

Grundwasservorkommen in Deutschland stellen die wichtigste Ressource zur Gewinnung von Rohwasser für die Trinkwasserversorgung dar. Mit dem notwendigen Abbau von Sand und Kies werden Naturhaushalt, Wasserhaushalt und Böden nachhaltig verändert. Durch den gemeinsamen Standpunkt wird der Konsens zwischen Wasserwirtschaft und Rohstoffgewinnung wieder hergestellt.

Der BKS, der Bundesverband MIRO, der DVGW und die LAWA sind mit diesem gemeinsamen Standpunkt auf einem guten Weg, bestehende Nutzungskonflikte zu entschärfen und in Einzelfällen ein vertretbares Nebeneinander von Trinkwasser- und Rohstoffgewinnung zu ermöglichen. Wenn es zukünftig gelingt, auf dieser Grundlage eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, ökologisch und sozioökonomisch effiziente Ressourcennutzung in Deutschland zu etablieren, wird es keine Verlierer, sondern nur zwei Gewinner geben: Mensch und Natur.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2008) (Juli 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ministerialdirigent Werner Theis
Ministerialrat Dipl.-Ing. Jürgen Stein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.