Tagungsbericht: Deponietechnik 2008 6. Hamburger Abfallwirtschaftstage am 21./22. Februar 2008 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH)

Die 6. Hamburger Abfallwirtschaftstage 'Deponietechnik 2008' wurden von mehr als 150 Teilnehmern/-innen besucht, die das von den Professoren Stegmann, Rettenberger, Bidlingmaier, Bilitewski und Fricke sowie Dr. Heyer zusammengestellte Tagungsprogramm sehr positiv bewertet haben.

Mit der Fachtagung 'Deponietechnik 2008" feierte die Veranstaltungsreihe ihr zehnjähriges Bestehen. Was Prof. Rainer Stegmann im Januar 1998 zusammen mit seinen Kollegen Prof. Rettenberger, Prof. Werner Bidlingmaier und Prof. Hans-Jürgen Ehrig begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einer festen Größe im deutschen Veranstaltungskalender entwickelt. Im zweijährigen Turnus treffen sich Fachleute aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Anlagenbauer und Anwender in der norddeutschen Metropole zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Die Themen Abfallwirtschaft und Deponietechnik sind dabei aktuell wie eh und je, was sich auch in dem anhaltend großen Interesse widerspiegelt. Und dass Hamburg als Veranstaltungsort immer eine Reise Wert ist, zeigte sich auch beim bereits traditionellen abendlichen Besuch auf dem historischen Segelschiff Rickmer Rickmers im Hafen, wo bei typisch norddeutscher Küche wie immer viel Zeit und Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen in lockerer Atmosphäre blieb. Trotz aller Kontinuität war die 6. Veranstaltung an der TU Hamburg-Harburg durch eine Besonderheit geprägt: Nach mehr als 25 Jahren Lehr- und Forschungsaktivitäten an der TUHH wurde Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann im Rahmen eines Festkolloquiums am zweiten Veranstaltungstag in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltungsreihe der Hamburger Abfallwirtschaftstage wird dennoch weitergeführt, im Februar 2010 mit der nächsten Fachtagung 'Deponietechnik".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (05/2008) (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.