Die 6. Hamburger Abfallwirtschaftstage 'Deponietechnik 2008' wurden von mehr als 150 Teilnehmern/-innen besucht, die das von den Professoren Stegmann, Rettenberger, Bidlingmaier, Bilitewski und Fricke sowie Dr. Heyer zusammengestellte Tagungsprogramm sehr positiv bewertet haben.
Mit der Fachtagung 'Deponietechnik 2008" feierte die Veranstaltungsreihe ihr zehnjähriges Bestehen. Was Prof. Rainer Stegmann im Januar 1998 zusammen mit seinen Kollegen Prof. Rettenberger, Prof. Werner Bidlingmaier und Prof. Hans-Jürgen Ehrig begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einer festen Größe im deutschen Veranstaltungskalender entwickelt. Im zweijährigen Turnus treffen sich Fachleute aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Anlagenbauer und Anwender in der norddeutschen Metropole zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Die Themen Abfallwirtschaft und Deponietechnik sind dabei aktuell wie eh und je, was sich auch in dem anhaltend großen Interesse widerspiegelt. Und dass Hamburg als Veranstaltungsort immer eine Reise Wert ist, zeigte sich auch beim bereits traditionellen abendlichen Besuch auf dem historischen Segelschiff Rickmer Rickmers im Hafen, wo bei typisch norddeutscher Küche wie immer viel Zeit und Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen in lockerer Atmosphäre blieb. Trotz aller Kontinuität war die 6. Veranstaltung an der TU Hamburg-Harburg durch eine Besonderheit geprägt: Nach mehr als 25 Jahren Lehr- und Forschungsaktivitäten an der TUHH wurde Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann im Rahmen eines Festkolloquiums am zweiten Veranstaltungstag in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltungsreihe der Hamburger Abfallwirtschaftstage wird dennoch weitergeführt, im Februar 2010 mit der nächsten Fachtagung 'Deponietechnik".
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (05/2008) (Juni 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.