Operating experiences of a continuous biohydrogen reactor

Hydrogen is a clean energy which can be used as fuel in fuelcells.

Today, hydrogen is produced mainly by steam reformation of fossile fuels like natural gas or oil. But only hydrogen produced by renewable sources is really a clean energy. So one possibility for hydrogen production is the biological fermentation of biogenous wastes by hydrogen producing bacteria. For the experimental setup four 30-L-volume reactors were constructed for continuous biohydrogen production. As inoculum, heat-treated sludge of a wastewater treatment plant was used. A hydraulic retention time (HRT) of 40 hours was tested and an organic loading rate (OLR) of 2-10 kg VS/m3*d. As starting substrate, waste sugar medium was used. The pH and other parameters were observed to find boundary conditions for a stable continuous process with a minimum of online-control measurements.The high concentration of organic acids in the reactor led to a very low pH, which was controlled manually and online > 4 up to 5.5, otherwise the biohydrogen production decreased rapidly. The gas amount varied with the different OLRs, but could be stabilised on a high level as well as the hydrogen concentration in the gas with 44-52 %. No methane was detected in the gas. It turned out, that continuous biohydrogen production with stable gas amounts and qualities could be achieved at different operation conditions.The results showed, that the start up and operation of a continuous biohydrogen reactor have to be observed very carefully to ensure a constant gas production, and that pH-control ensured stable operation conditions.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Michaela Krupp
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.