Die Energieagentur Oberfranken e. V. ist eine unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung bestehender Hemmnisse und Wissensdefizite hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen, der rationellen Energieanwendung und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien. Konkret geht es darum, durch Information und Maßnahmen Energie effizient
einzusetzen und durch ökologisch sinnvolles Handeln ökonomisch zu profitieren. Zur Angebotspalette der Energieagentur gehören das Energiemanagement für kommunale Liegenschaften sowie für Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen, Anfertigung von Energiekonzeptstudien bei Sanierungsmaßnahmen, die Beratung bei Wärmelieferungsverträgen, die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Unternehmen und die Beratung von Privatpersonen.
Durch gezielte Beratung können für die regionalen Entscheidungsträger aus den Gebietskörperschaften, der Wirtschaft sowie dem privaten Wohnungsbau individuell zugeschnittene Lösungskonzepte entwickelt werden. In der Praxis werden dann Gebäude und Verbräuche analysiert und Einsparpotentiale ermittelt. Unternehmen können es sich heute kaum mehr leisten, eine Gelegenheit zur Reduzierung ihrer Kostenbelastung auszulassen. Gerade im Energiesektor gibt es noch erhebliche Einsparpotentiale, die bislang nicht ausgeschöpft werden, da oft nötiges Fachwissen fehlt. Dabei erfordert Einsparung nicht zwingend hohe Investitionen, oft sind es kleine technische Veränderungen, Vorschaltgeräte oder regelungstechnische Maßnahmen, die für enorme Einsparung sorgen und das bei mindestens gleichem Wirkungsgrad. Ein für Unternehmen sehr interessantes Thema in diesem Zusammenhang ist beispielsweise das Lastgangmanagement. Hier werden Leistungsspitzen beim Stromverbrauch ermittelt und gekappt, was zu einer enormen Senkung der Stromkosten führen kann. Ähnliche Erfolge gibt es auch im Beleuchtungsbereich und beim Wärmeverbrauch, gerade bei Verwaltungs- und Produktionsgebäuden.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Wolfgang Böhm |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.