Die Energieagentur Oberfranken e. V. ist eine unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen. Ihre Hauptaufgabe ist die Beseitigung bestehender Hemmnisse und Wissensdefizite hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen, der rationellen Energieanwendung und der verstärkten Nutzung Erneuerbarer Energien. Konkret geht es darum, durch Information und Maßnahmen Energie effizient
einzusetzen und durch ökologisch sinnvolles Handeln ökonomisch zu profitieren. Zur Angebotspalette der Energieagentur gehören das Energiemanagement für kommunale Liegenschaften sowie für Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Unternehmen, Anfertigung von Energiekonzeptstudien bei Sanierungsmaßnahmen, die Beratung bei Wärmelieferungsverträgen, die Umweltbildung in Schulen, Kindergärten und Unternehmen und die Beratung von Privatpersonen.
Durch gezielte Beratung können für die regionalen Entscheidungsträger aus den Gebietskörperschaften, der Wirtschaft sowie dem privaten Wohnungsbau individuell zugeschnittene Lösungskonzepte entwickelt werden. In der Praxis werden dann Gebäude und Verbräuche analysiert und Einsparpotentiale ermittelt. Unternehmen können es sich heute kaum mehr leisten, eine Gelegenheit zur Reduzierung ihrer Kostenbelastung auszulassen. Gerade im Energiesektor gibt es noch erhebliche Einsparpotentiale, die bislang nicht ausgeschöpft werden, da oft nötiges Fachwissen fehlt. Dabei erfordert Einsparung nicht zwingend hohe Investitionen, oft sind es kleine technische Veränderungen, Vorschaltgeräte oder regelungstechnische Maßnahmen, die für enorme Einsparung sorgen und das bei mindestens gleichem Wirkungsgrad. Ein für Unternehmen sehr interessantes Thema in diesem Zusammenhang ist beispielsweise das Lastgangmanagement. Hier werden Leistungsspitzen beim Stromverbrauch ermittelt und gekappt, was zu einer enormen Senkung der Stromkosten führen kann. Ähnliche Erfolge gibt es auch im Beleuchtungsbereich und beim Wärmeverbrauch, gerade bei Verwaltungs- und Produktionsgebäuden.
| Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
| Quelle: | Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Wolfgang Böhm |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.