Der Betriebsvergleich kommunaler Versorgungsunternehmen als Management-Instrument

Benchmarking unter Wasserversorgungsunternehmen spielt im Rahmen der Modernisierungsstrategie eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Benchmarking-Initiativen ist der BkV/Benchmarking des Verbandes kommunaler Unternehmen mit über 220 Teilnehmern als auf Hypothesen basiertes Benchmarking führend. Im Jahr 2006 wurde der BkV/Benchmarking grundlegend modernisiert und im Hinblick auf die strategische Unternehmenssteuerung ausgebaut. Durch zielgerichtete Aggregation kann der BkV/Benchmarking den Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen begleiten.

Eine im Rahmen der aktuellen Diskussion oft gestellte Frage lautet: 'Benchmarking - und was dann?" Die im Anschluss daran direkt geäußerte Frage nach Effizienzsteigerungsmaßnahmen weist den Weg, den der BkV/Benchmarking seinen Mitgliedern bietet. Während die meisten Benchmarking-Initiativen nur eine Positionsbestimmung gegenüber einer anonymen Grundgesamtheit ausweisen, bietet BkV/Benchmarking seinen Mitgliedern einen offenen Vergleich und wichtige Impulse für Optimierungsmaßnahmen. Diese inhaltlichen Hinweise geben den Entscheidern in den Unternehmen Anregungen, um das ökonomische Ziel der nachhaltigen Modernisierung zu erreichen: mittel- und langfristig günstige Wasserpreise bei hoher Versorgungssicherheit. Das Beratungsunternehmen Horváth & Partners bietet zudem eine unternehmensindividuelle Stärken-/Schwächen-Chancen-/ Risiken-Analyse - aufbauend auf den Benchmark- Ergebnissen - als zusätzliches Modul an, um Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition zu erarbeiten. Ferner steht BkV/Benchmarking weiteren Teilnehmern offen, denn wenn das Benchmarking als Wettbewerbsurrogat taugen soll, dann müssen möglichst viele mitmachen! Oder anders formuliert: Die Chancen der Modernisierungsstrategie steigen mit der Beteiligung am Benchmarking.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2008 (Juni 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
Dr. Arndt Krieger
Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Bernd Gagsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.