Der Betriebsvergleich kommunaler Versorgungsunternehmen als Management-Instrument

Benchmarking unter Wasserversorgungsunternehmen spielt im Rahmen der Modernisierungsstrategie eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Benchmarking-Initiativen ist der BkV/Benchmarking des Verbandes kommunaler Unternehmen mit über 220 Teilnehmern als auf Hypothesen basiertes Benchmarking führend. Im Jahr 2006 wurde der BkV/Benchmarking grundlegend modernisiert und im Hinblick auf die strategische Unternehmenssteuerung ausgebaut. Durch zielgerichtete Aggregation kann der BkV/Benchmarking den Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen begleiten.

Eine im Rahmen der aktuellen Diskussion oft gestellte Frage lautet: 'Benchmarking - und was dann?" Die im Anschluss daran direkt geäußerte Frage nach Effizienzsteigerungsmaßnahmen weist den Weg, den der BkV/Benchmarking seinen Mitgliedern bietet. Während die meisten Benchmarking-Initiativen nur eine Positionsbestimmung gegenüber einer anonymen Grundgesamtheit ausweisen, bietet BkV/Benchmarking seinen Mitgliedern einen offenen Vergleich und wichtige Impulse für Optimierungsmaßnahmen. Diese inhaltlichen Hinweise geben den Entscheidern in den Unternehmen Anregungen, um das ökonomische Ziel der nachhaltigen Modernisierung zu erreichen: mittel- und langfristig günstige Wasserpreise bei hoher Versorgungssicherheit. Das Beratungsunternehmen Horváth & Partners bietet zudem eine unternehmensindividuelle Stärken-/Schwächen-Chancen-/ Risiken-Analyse - aufbauend auf den Benchmark- Ergebnissen - als zusätzliches Modul an, um Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition zu erarbeiten. Ferner steht BkV/Benchmarking weiteren Teilnehmern offen, denn wenn das Benchmarking als Wettbewerbsurrogat taugen soll, dann müssen möglichst viele mitmachen! Oder anders formuliert: Die Chancen der Modernisierungsstrategie steigen mit der Beteiligung am Benchmarking.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2008 (Juni 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
Dr. Arndt Krieger
Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Bernd Gagsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.