Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Abwasserreinigungskonzeptes aus Sequencing Batch Reaktor (SBR) und vertikal durchflossenem Sandfilter. Hierbei wurde der SBR vorwiegend für die Denitrifikation und zur Sedimentation partikulärer Stoffe, der bewachsene Sandfilter zur kostengünstigen Nitrifikation eingesetzt. Das System erzielte sowohl für die Stickstoff- und Kohlenstoffelimination gute Abbauleistungen. Im Sandfilter wurden kurzfristige Spitzenabbauleistungen von 10 gNH4-N/(m2 · d) gemessen.
In der vorliegenden Arbeit wurden Messdaten und Simulationsergebnisse zum Betrieb eines bepflanzten Sandfilters im Technikumsmaßstab vorgestellt. Untersucht wurden zwei verschiedene Abwässer, um die Leistungsfähigkeit des Systems aus SBR und Filter zu überprüfen: zum einen Sickerwasser einer Deponie, in der Siedlungsabfälle mit Industrie- und Gewerbemüll, Bauschutt, verunreinigtem Erdreich und Reststoffen aus Abfallbehandlungsanlagen gelagert werden, zum anderen kommunales Abwasser der Kläranlage Garching. Der bepflanzte Sandfilter stellte sich als ein effektives Verfahren zur CSB- und Ammoniumstickstoffelimination heraus. Es wurden kurzfristige Abbauleistungen von bis zu 10 gNH4-N/(m2 · d) im Filter gemessen, wobei Modellrechnungen zeigten, dass auch Spitzenabbauleistungen von 12 gNH4- N/(m2 · d) mit dem System zu erreichen sind. Dies gilt im Besonderen dann, wenn der CSB-Anteil gegenüber dem von kommunalem Abwasser verringert ist.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Dr.-Ing. Manfred Lübken Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.