Altlast statt Heilquelle - Sickerwasser einer Mülldeponie bedroht die Kurstadt Baden-Baden

Eine alte Mülldeponie im Kurort Baden-Baden wurde zum Problemfall. Deponiegase bedrohten die umliegenden Wohngebäude und die Kurklinik. Zusätzlich belastet Deponie-Sickerwasser das Grundwasser mit CKW, PAK, Benzol, Cyanid und Ammonium. Die Sanierung ist bereits angelaufen.

Foto: C. Emling(09.06.08) Die ehemalige Deponie 'Balger Straße' der Stadt Baden-Baden wurde zwischen 1956 und 1973 betrieben. In diesem Zeitraum wurde ein Volumen von ca. 1 Mio. Kubikmetern mit Haus-, Gewerbe- und Sperrmüll, Bauschutt, Erdaushub und Straßenkehricht sowie Klärschlämmen und Resten aus der Kompostierung verfüllt. Die Altablagerung ist mit Erdaushub und Bauschutt abgedeckt und wird als Kleingartengelände sowie als Erholungsgebiet mit Spielfeld für Kinder und Jugendliche genutzt. Im unmittelbaren Umfeld befinden sich Wohnbebauung und die Stadtklinik Baden-Baden. Durch Deponiegasaustritte besteht eine latente Gefahr von Deponiegasmigrationen in die umliegenden Gebäude. Im Straßenkörper und in Leitungsschächten wurden bereits Gaskonzentrationen festgestellt, die eine sofortige Sanierung in Teilbereichen notwendig machten. Grundwasseranalysen ergaben, dass der Müllkörper durch seitlich eindringendes Hangwasser mehrere Meter eingestaut ist und Sickerwasser aus der Altablagerung das Grundwasser mit, CKW, PAK, Benzol, Cyanid und Ammonium belasten. Eine Sicherung und Sanierung musste demnach auch den Grundwasserpfad berücksichtigen. Die Altablagerung liegt im Heilquellenschutzgebiet der Stadt Baden-Baden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eigenbetrieb Umwelttechnik Stadt Baden-Baden
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: C. Emling



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.