Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen

Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch 'Sack im Behälter', den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Foto: Lobbe(09.06.08) Die getrennte Erfassung von Restmüll, Wertstoffen, Biomüll und bisweilen Glas und Papier scheint ein notwendiges Übel für den Bürger zu sein. Die Betonung liegt auf 'Übel', denn man mutet dem umweltbewussten Bürger zu, seine Küche, seinen Balkon oder seinen Vorgarten zum Vorhof der örtlichen Müllentsorger zu degradieren und kostbare Stellfläche kostenfrei für die Wertstofftrennung
vorzuhalten. Drei Tonnen pro Haushalt sind die Regel, vier und fünf Tonnen sind nicht sel
ten, von Sondersammlungen für Altholz, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünschnitt, Alttextilien usw. noch abgesehen, die letztlich alle für den speziellen Abholtermin gelagert werden müssen. Die Geduld der Bürger scheint grenzenlos, und nach einer Umfrage behaupten die meisten Bundesdeutschen, dass Wertstoff- und Abfalltrennung ihr wichtigster Beitrag zum Umweltschutz darstelle. Doch noch immer landet viel - zu viel - im Gelben Sack, was dort nicht hingehört. 2006 waren es knapp 40 Prozent und 2007 so um die 35 Prozent, bilanziert das Duale System Deutschland. Leistungsbezogene Gebührenabrechnungen tun ihr übriges, dass Gelbe Säcke zweckentfremdet werden und das Littering-Problem nicht geringer geworden ist...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe GmbH, IFEU, Institut für Entsorgung und Umwelttechnik gGmbH, INFA, Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Duales System Deutschland
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Lobbe
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.