Preiswert und flexibel - Mit der Dombelüftung wird der TA Luft Rechnung getragen werden

Die Neuregelung der TA Luft bringt auch für das Kompostgeschäft gravierende Veränderungen. Auf Kompostierungen ohne Hallen, Belüftung und Abluftreinigung dürfen nur noch bis zu 10.000 Tonnen Abfall pro Jahr behandelt werden. Für Anlagen, die deshalb umgerüstet werden müssen, bietet das Dombelüftungsverfahren eine Chance.

01.09.2003 Seit dem Inkrafttreten der neuen TA Luft gelten für Kompostierungsanlagen genaue Anordnungen zur anlagentechnischen Mindestausstattung. Am 30. Oktober 2007 ist die maximale Übergangsfrist beendet. Spätestens dann müssen die Anlagen den neuen Richtlinien entsprechen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Tu Dresden, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGH)
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Joachim Brummack, Dipl.-Ing. Béla Bartha Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Joachim Brummack
Dipl.-Ing. Béla Kolos Bartha
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.