Der Mensch beeinflusst die Umwelt Zeit seiner Existenz, bereits sehr früh hat menschliches Handeln zu Umweltschäden geführt. Über lokales Waldsterben in der Umgebung von Holzkohlemeilern berichten schon griechische Historiker in vorrömischer Zeit. Die Insel Kreta war eine wald- und wasserreiche Insel bevor die Minoer sie zum Bau ihrer Flotte fast vollständig abholzten. Die Konsequenzen sind heute noch augenscheinlich. Kreta ist heute größtenteils kahl und wasserarm, da die Niederschläge im Winter nicht mehr von der Vegetation gespeichert werden sondern erodierend ins Mittelmeer abfließen.
Wie wird es also in Zukunft sein? Müssen wir in Kürze zuhause den Müll nicht mehr trennen? Werden wir bald wieder alle Abfälle zusammenwerfen und mit voll automatisierten Systemen aufs Feinste trennen? Garantiert diese Lösung weiterhin den bisherigen hohen Standard im Umweltschutz, wie wir ihn durch die getrennte Sammlung erreicht haben? Und schließlich: Ist dies auch preiswerter für die Verbraucherinnen und Verbraucher oder erhöhen sich sogar die Kosten der Abfallentsorgung durch die maschinelle Trennung? Kommt es vielleicht gar zu völlig anderen Lösungen weil sich zeigt, dass unsere Abfallwirtschaft auf die falschen Prämissen aufbaut? Aber möglicherweise wird auch alles im Großen und Ganzen bleiben wie es ist...?
| Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
| Quelle: | 2005 (März 2005) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Dr. Siegfried Kreibe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.