Im Herbst 2003 kündigte Ministerpräsident Edmund Stoiber handfeste finanzielle Einschnitte in den staatlichen Haushalten an. Ziel der Staatsregierung sei es, im Haushalt des Jahres 2004 10 % einzusparen und bis 2006 einen ausgeglichenen Haushalt vorzuweisen. Ferner sollten Deregulierung und Entbürokratisierung voran getrieben werden. Vor diesem Hintergrund stehen in bayerischen Ämtern, Behörden und Institutionen zahlreiche Aufgaben bzw. deren Mittelbewirtschaftung auf dem Prüfstand.
Die Landkreise und Städte als entsorgungspflichtige Körperschaften sind bei der Bewältigung der gegenwärtigen und der kommenden Aufgaben in der Abfallwirtschaft zweifelsfrei auf die Abfallberatung angewiesen. In keinem anderen Zuständigkeitsbereich besteht eine vergleichbar regelmäßige Kommunikation mit allen Bürgerinnen, Bürgern und Gewerbebetrieben. Wer sollte die Kommunikation und die Kontakte aufrecht erhalten und sie für zukünftige Aufgaben eines modernen Dienstleisters weiter nutzen?
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2004 (März 2004) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Volker Leiterer Jürgen Morlok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.