Einsatz von mineralischen Abfällen im Erdbau des Straßenbaus

Die Einsetzbarkeit sogenannter Abfälle zur Verwertung und damit auch der Einsatz von mineralischen Abfällen im Erdbau des Straßenbaus werden bisher im Rahmen des umwelttechnischen Regelwerks in den LAGA-Mitteilungen 20 [1] behandelt. Dabei handelt es sich um ein von der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall aufgestelltes Merkblatt, das aber nicht in allen Bundesländern eingeführt ist und damit einen unterschiedlichen Verbindlichkeitsgrad für die Genehmigungspraxis von Baumaßnahmen besitzt.

Die vorgestellten Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen der EK 2 in Erdbau des Straßenbaus sollen einen Überblick über die bisher getätigten Überlegungen mit einigen neuen Ansätzen geben. Grundsätzlich kommen sicherlich noch weitere Bauweisen in Betracht, die in der weiteren Diskussion eine Rolle spielen werden. So wurde zumindest grundsätzlich beschlossen, auch Bauweisen mit Kapillarsperren aufnehmen zu wollen. Der diesbezügliche Stand ist aber für eine nähere Vorstellung als Bauweise noch unzureichend. Schwerpunktmäßig werden sich die weiteren Überlegungen mit Hinweisen zur Ausführung der unterschiedlichen Bauweisen und Varianten befassen. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass eine Abweichung von der Regelböschungsneigung 1:n = 1:1,5 heutzutage kaum noch möglich ist, da flachere Böschungen mit einem höheren Landschaftsverbrauch verbunden sind, was genehmigungsrechtlich vielfach nicht durchsetzbar ist.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2008 (Juni 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.