Technische Behandlung von Deponierestgasen - Verfahrensvergleich ausgewählter Technologien am Beispiel der Deponie Wörth des LK Miltenberg

In Deponien, in denen u.a. unbehandelter Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sowie teilweise auch Klärschlämme abgelagert wurden, wird der Organikanteil der Abfälle bei ausreichender Feuchtigkeit und Wärme durch biologische Abbauvorgänge reduziert. Mit zunehmendem Deponiealter verlangsamt sich der biologische Abbau und kommt schließlich zum Erliegen, entsprechend geht die Deponiegasbildung zurück.

1. Einleitung
2. Situation der Deponie Wörth
2.1 Deponiegasdaten (Ist-Zustand)
2.2 Deponiegasdaten (Voraussichtliche Entwicklung)
3. Thermische Verfahren zur Deponierestgasbehandlung
3.1 Kohlenstoff-Converter
3.2 Schwachgasfackeln
3.3 Stationäre Wirbelschichtfeuerung
3.4 DEPOTHERM®-Thermoreaktor
3.5 Pro2 IC-Modul
4. Biologische Verfahren zur Deponierestgasbehandlung
4.1 In-Situ-Stabilisierung
4.2 Biofilter
5. Bewertung der Behandlungsmöglichkeiten



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2008 (Juni 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz
Gregor Entfellner
Dipl.-Ing. Rainer Wabersich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.