Auswirkungen der neuen Verordnungen für Hochofenund Stahlwerksschlacke

PowerPoint Presentatio mit 29 Folien
1. Stahlherstellung - (Neben-)Produkte und Abfälle
2. Gesetzliche Regelungen und Änderungen
3. Kritische Inhalte der Verordnungen
4. Konsequenzen für die Stahlindustrie
5. Fazit

• Bundeseinheitliche Regelung wird begrüßt
• Integrierte Deponieverordnung muss Sonderegelungen für Monodeponien und produktionsspezifische Massenabfälle in vollem Umfang berücksichtigen
• Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung ist verbesserungswürdig
• Bewertungsgrundlage für Anforderungs-/Grenzwerte der Ersatzbaustoffverordnung fehlt aufgrund neuer Analyse- und Bewertungsverfahren
• Künstlich hergestellte Stoffe werden ggü. natürlichen Stoffen benachteiligt
• Aussetzung des Verordnungsverfahrens bis ausreichende Erfahrungen mit den neuen Verfahren vorliegen (Abschluss der Ringversuche zu den Normentwürfen DIN 19528 und DIN 19529 sowie deren Überarbeitung bzw. Ergänzung der Validierungsergebnisse) Ersatzbaustoffverordnung kann den Grundsatz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft nicht erfüllen



Copyright: © proenvi GmbH
Quelle: Verordnungen mineralischer Stoffe und Abfälle (Juni 2008)
Seiten: 29
Preis: € 14,50
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Endemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.