Optimierungsmöglichkeiten in einem MHKW von der Machbarkeit bis zur Umsetzung

Viele Voraussetzungen der Planung für die Anlage haben sich im Laufe der Zeit verändert, z.Bsp. Brennstoffqualität, Energieerlöse, Entsorgungskosten und Personalkosten oder auch das Klima. Im Bild sieht man den erfolgreichen Versuch eines Betreibers die Leistungsfähigkeit des Kondensators im heissen Sommer zu erhöhen. Dies ist eine gezielte Massnahme zur Leistungssteigerung einer Komponente.

Die in verschiedenen Anlagen durchgeführten Analysen führten schon zu unterschiedlichen Leistungssteigerungsraten bis zu 20%. In der KVA Turgi konnte dank einer vertieften thermischen Analyse mit Eingriffen in den Kessel die Mülldurchsatzleistung signifikant gesteigert werden und durch die Erweiterung um einen 3. Heizer der Energienutzungsgrad der Anlage verbessert werden. Die zusätzliche Eindüsung von Wasser in den Feuerraum ermöglicht die volle Ausnützung der technischen Reserven. Dank der verifizierten Vergleichsrechnung verschiedener Teillastpunkte für die gesamte Anlage kann die optimale Feuerungsregelung und Kesselbetrieb für eine maximale Energiegewinnung gefunden werden. Die I.C.E AG hat so die Optimierung des Betriebs in Ulm, Linie 1 & 2 durchgeführt. In Darmstadt, Linie 2, konnte dank der ausführlichen Analyse eine komplett neue FLR einfach und robust aufgesetzt werden. Optimierung der Feuerraumgeometrie mit neuer Sekundärluft mit Drall konnte erfolgreich in der KEBAG Zuchwil realisiert werden. Dank einer detaillierten Leistungsprüfung wurde in der KEZO Hinwil die Kesselreinigungsanlage optimiert und so die Reisezeit signifikant verlängert.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. sc. techn. Peter Heusser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.