Bewertung verschiedener Optimierungskonzepte für den Umbau einer nassen Rauchgasreinigungsanlage einer MVA

Gegenstand des vorgestellten Optimierungskonzeptes ist die Rauchgasreinigungsanlage einer MVA, bestehend aus 3 separaten Linien, in der pro Jahr ca. 360.000 Tonnen Abfall (Haus- und Gewerbemüll) verbrannt werden können. Bei Nennlast der Anlage werden pro Stunde ca. 51,5 Tonnen Dampf pro Linie erzeugt und zum Antrieb einer Turbine zur elektrischen Stromerzeugung genutzt (elektrische Leistung 35 MW, ausreichend für circa 60.000 Haushalte).

Seite 32 von 33 Datum : 13.02.08 ete.a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik & Beratung mbH 080213_Vortrag Potsdam_ete.a Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Optimierungskonzept für eine Rauchgasreinigungsanlage hinter einer Müllverbrennung. Die vorhandene Rauchgasreinigung besteht aus einem Sprühtrockner, Gewebefilter, 2-stufigem Wäscher und einer SCR-DeNOx-Anlage. Umfangreiche, erforderliche Sanierungsmaßnahmen, vorwiegend im Bereich der Wäschersysteme, veranlassten den Betreiber der Anlage, mögliche Alternativen zur bestehenden Rauchgasreinigungsanlage zu suchen.
In einer ersten Konzeptstudie wurden fünf trockene Rauchgasreinigungsverfahren, basierend auf dem Additiveinsatz von Kalkhydrat bzw. Natriumbicarbonat, der vorhandenen nassen Rauchgasreinigungsanlage gegenüber gestellt und bewertet. In Anbetracht des aufgezeigten Einsparpotentiales von ca. 3 Mio. €/a, wurden zwei Verfahren (1 x Kalk, 1 x Bicar, jeweils mit SCR) ausgewählt und vor einer endgültigen Verfahrensentscheidung einem weiteren Planungsschritt (Basic-Engineering) unterzogen, um die in der ersten Konzeptstudie gewonnenen Erkenntnisse zu verifizieren.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 36
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Wiedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.