Kapazitätserhöhung der MVA Bielefeld-Herford - Maßnahmen und erste Betriebserfahrungen

Die Müllverbrennungsanlage MVA Bielefeld-Herford (MVA Bielefeld) besteht aus 3 Verbrennungslinien mit einer Verbrennungskapazität von jährlich 360.000 t (vor Leistungserhöhung). Bei einer Abfallzusammensetzung von ca. 50% Hausabfällen und ca. 50% hausmüllähnlichem Gewerbeabfall beträgt der Heizwert derzeit etwa 12.000 kJ/kg im Jahresmittel.

Die Durchsatzleistung der drei Verbrennungslinien der MVA Bielefeld ist um ca. 15% gesteigert worden, sodass sich bei Heizwerten von 11.000 - 12.000 kJ/kg der jährliche Anlagendurchsatz von 360.000 t auf 420.000 - 440.000 t erhöht. Neben der Nutzung der vorhandenen Anlagenreserven waren hierfür umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen in den Bereichen Kessel und Rauchgasreinigung erforderlich.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgte linienbezogen jeweils im Rahmen der Revisionen in den Jahren 2006/2007, sodass heute Betriebserfahrungen mit erhöhter Leistung für bis zu 9.000 Betriebsstunden vorliegen. Die drei Verbrennungslinien laufen derzeit kontinuierlich mit der erhöhten Leistung. Signifikante Schäden, die zu Einschränkungen der Verfügbarkeit oder steigenden Instandhaltungsaufwändungen führen sind bisher nicht aufgetreten. Abschließende Aussagen hierzu sind jedoch aufgrund der zeitlich begrenzten Betriebserfahrungen noch nicht möglich, insbesondere für gegebenenfalls auftretende erhöhte Abzehrraten an den Membranwänden oder den Konvektionsheizflächen der Kesselanlagen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank Ehlers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.