Kapazitätserhöhung der MVA Bielefeld-Herford - Maßnahmen und erste Betriebserfahrungen

Die Müllverbrennungsanlage MVA Bielefeld-Herford (MVA Bielefeld) besteht aus 3 Verbrennungslinien mit einer Verbrennungskapazität von jährlich 360.000 t (vor Leistungserhöhung). Bei einer Abfallzusammensetzung von ca. 50% Hausabfällen und ca. 50% hausmüllähnlichem Gewerbeabfall beträgt der Heizwert derzeit etwa 12.000 kJ/kg im Jahresmittel.

Die Durchsatzleistung der drei Verbrennungslinien der MVA Bielefeld ist um ca. 15% gesteigert worden, sodass sich bei Heizwerten von 11.000 - 12.000 kJ/kg der jährliche Anlagendurchsatz von 360.000 t auf 420.000 - 440.000 t erhöht. Neben der Nutzung der vorhandenen Anlagenreserven waren hierfür umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen in den Bereichen Kessel und Rauchgasreinigung erforderlich.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgte linienbezogen jeweils im Rahmen der Revisionen in den Jahren 2006/2007, sodass heute Betriebserfahrungen mit erhöhter Leistung für bis zu 9.000 Betriebsstunden vorliegen. Die drei Verbrennungslinien laufen derzeit kontinuierlich mit der erhöhten Leistung. Signifikante Schäden, die zu Einschränkungen der Verfügbarkeit oder steigenden Instandhaltungsaufwändungen führen sind bisher nicht aufgetreten. Abschließende Aussagen hierzu sind jedoch aufgrund der zeitlich begrenzten Betriebserfahrungen noch nicht möglich, insbesondere für gegebenenfalls auftretende erhöhte Abzehrraten an den Membranwänden oder den Konvektionsheizflächen der Kesselanlagen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank Ehlers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden