Die Frage, welche Losaufteilung die Richtige, welche Losanzahl die Richtige, welche Bearbeitungstiefe durch Ingenieure des Endkunden oder beauftragte Planer vor einer Vergabe die Richtige ist, sind immer währende Fragen die in jedem Projekt neu zu beantworten sind.
Erfreulicherweise ist derzeit im Bezug auf die für eine Realisierung von Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken in Betracht kommenden Unternehmen, am Markt eine große Auslastung festzustellen. Ausgelöst durch den vorhandenen Investitionsstau Anfang dieses Jahrtausends, der sich nun seit zwei Jahren anfängt aufzulösen, müssen sich die Vorhabensträger bei der Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren auf diese Situation einstellen. Aus Sicht der Autoren, die in den letzten Jahren zahlreiche Planungen und Realisierungen von Ersatzbrennstoffkraftwerken und Müllheizkraftwerken begleitet haben, bedeutet dies, dass die klassische Losaufteilung, wie sie in diesem Beitrag geschildert wurde, derzeit und in naher Zukunft nicht mehr Bestand haben kann. Vielmehr wird man, nicht nur im Bereich des Bauteils, sondern auch im Bereich der Elektrotechnik sowie im Bereich der Feuerung des Kessels und der Rauchgasreinigung zunehmend dazu übergehen, gewerkweise die Ausschreibungen vorzubereiten. Dies bedeutet aufseiten des Vorhabenträgers einen höheren Aufwand bei der Planungsleistung im Vorfeld der Vergabe und daraus resultierend höhere Vorlaufkosten vor der Vergabeentscheidung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Nils Oldhafer Thomas Schücke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.