Strategie eines kommunalen Betreibers einer Abfallverbrennungsanlage vor dem Hintergrund der Novellierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wurde 1994 als Anstalt öffentlichen Rechts gegründet und befindet sich zu hundert Prozent im Besitz des Landes Berlin. Mit dem Berliner Betriebegesetz1 hat das Land hoheitliche Aufgaben auf die BSR übertragen:
- die Sammlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen,
- die Straßenreinigung sowie weitere Aufgaben, die der Sauberkeit der Stadt oder der Verkehrssicherungspflicht dienen (u.a. Winterdienst, Beseitigung illegaler Ablagerungen sowie von Laub).

1. Entsorgungssicherheit für das Land Berlin als Kernaufgabe der BSR
2. Das Gesamtkonzept der BSR zur Gewährleistung von Entsorgungssicherheit für das Land Berlin
2.1. Umsetzung hoher Standards zur Sicherung einer nachhaltigen Abfallentsorgung
2.2. Steigende Bedeutung der Müllverbrennung für die Entsorgung von Siedlungsabfällen
2.3. Bereitstellung von Behandlungskapazitäten zur Entsorgung der Berliner Siedlungsabfälle durch die BSR
3. Die Müllverbrennungsanlage (MVA) Ruhleben als Kern der Berliner Abfallentsorgung
3.1. Beständige Modernisierung der MVA Ruhleben bis heute
3.2. Das Projekt Ersatzinvestition zur Gewährleistung langfristiger Entsorgungssicherheit
4. Die Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie (Stand: Oktober 2007) und mögliche Auswirkungen auf die BSR
4.1. Chronologie und Inhalte der geplanten Novellierung
4.2. Bewertung der geplanten Novellierung und Ausblick



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Vera Gäde-Butzlaff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.