Isséane - Das neue Sortier- und energetische Verwertungszentrum vor den Toren von Paris

Die Aussicht von der Baustelle Isséane überrascht. Hat man von hier aus doch den direkten Blick auf das Wahrzeichen von Paris, den Eiffelturm. Issy-les- Moulineaux liegt im Südwesten von Paris, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die zum Arc de Seine gehörende Kommune ist mit geschätzten 62.000 Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten Gemeinden Europas.

Eine Herkulesaufgabe findet mit dem Start des regulären Müllbetriebes ihr vorläufiges Ende. Der mutige Schritt des Syctom von Paris und Umgebung, mit einer Großanlage in städtischem Gebiet, aber unter Einhaltung strenger Umweltauflagen, die Entsorgung dort zu erledigen wo sie anfällt, setzt europaweit Maßstäbe und hat bereits Fachbesucher aus vier Kontinenten angelockt. Müll als Ressourcen schonenden Energieträger dort einzusetzen wo er schon vorhanden ist, führt lokal zu weniger Emissionen und gibt der Bevölkerung ein Stück weit das Gefühl die Abhängigkeit bei der Bereitstellung von Energie reduzieren zu können. Das Beispiel zeigt, dass unter frühem Einbezug der lokalen Politiker und der betroffenen Bevölkerung eine für die Abfallverwertung sinnvolle Lösung auch in sensiblen Gegenden möglich ist. Glücklicherweise haben nicht alle Neubauten mit den bautechnischen Widerwärtigkeiten von Issy zu kämpfen, für Neuanlagen kann das Projekt aber trotzdem in vielen Punkten als modellhaft bezeichnet werden. Die dauernde und umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit ist zwar mit Kosten verbunden, macht die Isséane aber zum regelmäßigen positiven Gesprächsthema in einer Branche, die kaum von einem Bonus für etwas Gutes dazustehen, profitieren kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Baur
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.